news

 Achtungs-Erfolg: Österreichs Kunstturner gewinnen den Future-Cup in Linz!

 


Der Future Cup in Linz ist weltweit eines der renommiertesten Nachwuchs-Meetings der Kunstturner. Beim Comeback nach zwei Jahren Corona-Unterbrechung versammelte die 17. Auflage am 25./26. November 2022 insgesamt 105 Zukunftshoffnungen aus drei Kontinenten in der Tips-Arena. 

 

Im Teambewerb siegte nach engem Wettkampf das talentierte Team der österreichischen Junioren mit 230.100 Punkten knapp vor dem Team aus England mit 229.400 Punkten. Dahinter wurden die Plätze recht klar bezogen. Dritter wurde das Team aus Quebec/Kanada mit 222.205 Punkten. Am 4. Platz Team Spanien aus Katalonien mit 219.700 Punkten und Fünfter wurde das Team, das am weitesten angereist war, Australien mit 216.550 Punkten. 

 

In der Gruppe 1 der ältesten Turner sehen wir recht neue Gesichter am Podium. Es siegte Kilian Schmitt aus der Schweiz mit 75.100 Punkten knapp vor Aaro Harju aus Finnland mit 74.250 Punkten. Dritter im Reigen der Meister wurde Oliver Kasala aus der Slovakei mit 73.850 Punkten. In dieser Klasse wurden bereits Leistungen in Elite-Niveau gezeigt und wir dürfen neugierig sein auf die Auftritte dieser Turner in ihrem ersten Elite-Jahr. Für Österreich holte in dieser Altersgruppe Nikolas Ivkic (71.650) das beste Ergebnis der österreichischen Turner in diesem Wettkampf mit dem 5. Platz und angesichts des starken Starterfelds mit einer respektable Leistung. 

 

In der zweitjüngsten Gruppe U16 machten sich Turner aus Österreich und England die erste sechs Pätze aus. Recht dominant mit 1.2 Punkten Vorsprung siegte aus England, Jonas Rushworth mit 76.800 Punkten. Zweiter wurde Elliot Vernon aus England mit 75.600 Punkten. Dahinter, nur mit einem Zehntelpunkt Abstand Matteo Frais aus Österreich mit 75.500 Punkten. Die Plätze 2-6 waren in dieser Klasse nur um 1.1 Punkte getrennt und daher heiß umkämpft. Viertr wurde Daniel Leighton-Scott aus England, dahinter die Österreicher Gino Vetter und Lokalmatador Vincent Lindpointer. 

 

Den Sieg in der jüngsten Klasse U14 holte sich recht überlegen der Kanadier Thomas Tittley mit 73.200 Punkten. Zweiter wurde, der als Einzelturner angereiste, Pole Thomasz Le Khac mit 71.950 Punkten. Dritter wurde der erst 11-jährige James Knipe aus Manchester/England, der sich mit 70.900 Punkten gegen die durchwegs drei Jahre ältere Konkurenten durchsetzte. Bester Österreicher wurde Michael Miggitsch als 11. mit 67.150 Punkten. 

 

Neu im Ablauf des Future-Cup waren am nächsten Tag die Gerätefinali. Die besten sechs Turner pro Gerät und Altersklasse konnten sich die Titel an den einzelnen Geräten holen. Die Titel holten sich die Turner sehr unterschiedlich, es gab keinen dominierenden Turner. Die Österreicher, die im Mehrkampf keinen Titel in der jeweiligen Alterklassen holen konnten, sicherten sich an diesem Tag aber 3 Gerätetitel und standen zehnmal am Podium. 

 

Insgesamt wurde die „kleine Linzer Turn-WM“ von allen Teilnehmern einhellig aufgrund der hervorragenden Organisation und der liebevollen Betreuung gelobt. Das gezeigte Niveau der Turner steigt jedes Jahr und war einer der höchsten in der Geschichte des Future Cups. 

 

Future-Cup-Organisations-Chef und OÖFT-Präsident Helmut Kranzlmüller: „Nach den zwei Jahren COVID-19-Unterbrechung ist uns das Comeback außergewöhnlich gut gelungen. Das war der beste Future Cup bis jetzt. Danke an das komplette Team, das dahinter steht und diese wichtige Plattform für den hochkarätigen Nachwuchssport ermöglicht. Alle Teams wollen nächstes Jahr wiederkommen – ein größeres Lob gibt es kaum.“ 

 

Gewinner der Gerätefinali 

 Gerät  U18  U16  U14
 Boden  Marcus Pietarinen (FIN)  Sergio David Kovac (ESP)  Max Krüger (SUI)
 Pauschenpferd  Oliver Kasala (SVK)  Alfred Schwaiger (AUT)  Thomasz Le Khac (POL)
 Ringe  Oliver Kasala (SVK)  Vincent Lindpointner (AUT)  Thomas Tittley (CAN)
 Sprung  Eric Terres (ESP)  Sergio David Kovac (ESP)  Thomas Tittley (CAN)
 Barren  Kilian Schmitt (SUI)  Gino Vetter (AUT)  James Knipe (GBR)
 Reck  Aaro Harju (FIN)  Joseph Feery (GBR)  Thomas Tittley (CAN)